Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Der Wert einer Münze 

Wertvoll oder wertlos? Ein kleines Detail kann entscheidend sein. Wir zeigen Ihnen typische Beispiele, die den Unterschied ausmachen.

Teaser Bühne Wertvolle oder Wertlose Münzen
Bild Münzen gesammelt

Sie glauben eine wertvolle Münze zu besitzen?

Das kann natürlich sein. Doch häufig entpuppen sich als wertvoll erachtete Schätze als wertlose Massenware. Der Teufel liegt hier im Detail. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, welche Münzen sich zwar stark ähneln, jedoch im Wert weit auseinander liegen.

Münzexperten sehen den Unterschied

Ein geschultes Auge und ein tiefgehendes Fachwissen sind nötig, um wertvolle Münzen von wertlosen Münzen zu unterscheiden. Sie sehen vielleicht beim Händler oder in einem Katalog eine sehr teure Münze und stellen fest, dass Sie diese auch in Ihrer Sammlung haben. Nun kann es sein, dass Sie da tatsächlich einen Schatz entdeckt haben. Jedoch sind es häufig Kleinigkeiten, die den Traum platzen lassen. Das zeigen die folgenden Beispiele.

Besitzen Sie eine wertvolle deutsche Kursmünze?

Haben Sie ein 5 DM-Stück aus dem Jahr 1958?

Haben Sie 5 DM als Rarität oder als Massenprodukt?

Ein 5 DM-Stück befindet sich häufig noch in alten Sparschweinen oder vergessenen Geldbörsen. Wer eines findet, kann mit viel Glück einen sehr hohen Wert  in den Händen halten. Es können aber, wie in den meisten Fällen, auch nur etwa 5 bis 10 Euro sein.

Die 5 DM Umlaufmünzen wurden jedes Jahr millionenfach geprägt. Allein die Ausgabe 1958 J wurde nur 60.000 mal geprägt. Die Anzahl der Exemplare dieser Ausgabe verringerte sich noch einmal deutlich als die Münze ab 1975 eingezogen und eingeschmolzen wurde. Der Silberwert war zu dieser Zeit stark angestiegen, dadurch lag der Materialwert der Münze über dem Nominalwert.

Also Lupe raus und nach dem J suchen. Haben Sie eine Rarität gefunden?
Dann rufen Sie uns an unter: 0211 - 550 440


Wer sind "die ersten vier"?

Wertvoll sind nur die ersten vier Gedenkmünzen

Die ersten vier Gedenkmünzen sind die wertvollsten

Germanisches Museum (1952), Schiller (1955), Markgraf (1955) und Eichendorff (1957) - diese vier Gedenkmünzen mit einer Auflage von nur knapp 200.000 Stück lassen sich für ein paar hundert Euro verkaufen. Sonstige beliebige 5 DM-Gedenkmünzen sind für die meisten Sammler uninteressant.

Was macht die 50 Pfennig von 1950 wertvoll?

50 Pfennig - wertvoll oder wertlos?

Die Antwort: Bank Deutscher Länder und geprägt in  Karlsruhe

Und auch hier entscheidet natürlich die Auflage über den Wert der Münze. Ist das 50 Pfennig-Stück Ihrer Sammlung aus dem Jahr 1950? Jetzt müssen Sie noch überprüfen, ob ein G unterhalb der "50" steht. Ist das der Fall so haben Sie das seltenste und damit wertvollste 50 Pfennig Stück in den Händen. Glückwunsch! Dieser Jahrgang ist fälschlicherweise mit der Inschrift BANK DEUTSCHER LÄNDER geprägt. Die Auflage von 30.000 Stück wurde mit einer speziellen Bekanntmachung in Umlauf gebracht.

Wieviel Ihr 50 Pfennig-Stück wert ist, können Ihnen unsere Münzexperten genau sagen. Rufen Sie uns direkt an unter: 0211 - 550 440

Die Sache mit den "dicken Punkten"

Bild Münzkatalog
10 Pfennig 1917 ohne Münz-Zeichen mit "dicken Punkten"

10 Pfennig von 1917 - "Dicke Punkte" bringen einen Liebhaberpreis

Bei der 10 Pfennig Münze ohne Münzzeichen von 1917, fand eine Rondenverwechselung statt. Statt Eisen wurde Zink für die Prägung verwendet. Man erkennt diese Prägung an den dickeren "Punkten" am äußeren Rand der Rückseite. Liebhaber zahlen für diese Prägung ein Vielfaches der sonstigen Werte. Noch wertvoller ist allerdings das 10 Pfennig Stück 1918 D.

Lotto spielen mit 2 Pfennig

Die 2 Pfennig von 1969 - magnetisch oder nicht?

Ist Ihr 2 Pfennig-Stück von 1969 magnetisch?

Ein 2 Pfennig-Stück ist normalerweise keine große Aufmerksamkeit wert. Haben Sie ein Exemplar von 1969, sollten Sie einmal genauer hingucken. Steht ein J im äußeren Rand oberhalb der Ziffer? Dann nehmen Sie einen Magneten hinzu und prüfen Sie, ob die Münze magnetisch ist oder nicht. Das entscheidet in diesem Fall über den Wert der Münze. Höchstwahrscheinlich ist die Münze magnetisch. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Münze nicht magnetisch ist, gleicht einem Sechser im Lotto. Von diesen Prägungen wurden ursprünglich nämlich nur 550 Stück hergestellt.

Haben Sie gewonnen? Wir beraten Sie, wie Sie für Ihre Münze den größten Gewinn erzielen.

Rufen Sie uns an unter: 0211 - 550 440 


Bild Münzen Verkaufen, Münzen, kostenlose Schätzung, Ankauf, Versteigerung, Auktion, Experten, Beratung

Was sind Ihre Münzen wert?

Haben Sie einen echten Schatz in Ihrer Sammlung entdeckt? Lassen Sie dies von unseren Experten kostenlos prüfen.

Schicken Sie uns eine Email an info@felzmann.de oder rufen Sie uns unter +49 (0)211 550440 an. Gerne können Sie auch einfach das Kontaktformular ausfüllen und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

Wir verraten Ihnen, wie Sie die Münzen am besten zu Geld machen können. Vielleicht ist Ihr Stück sogar für unsere Münzauktion geeignet.

Hier finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

Münzen schätzen lassen

Experten für Münzen